In der Belle Epoque wurde das Hotel bedeutsam

In der Belle Epoque wurde das Hotel bedeutsam

6 November 2020
 Kategorien: Hotels & Unterkünfte, Blog


Das Wort Hotel leitet sich vom lateinischen Wort hospitale ab, welches Gastzimmer bedeutet. Die erste Hotelunterkunft entstand 1774 im Londoner Bezirk Covent Garden.
Das Aufkommen des repräsentativen Bauwesens hatte im 19.Jahrhundert auch Einfluss auf die Veränderung des Kurwesens. So entstanden erstmals monumentale Bauwerke für die bürgerliche Oberschicht, die sich zunächst etwas außerhalb der Städte in idyllischen Lagen befanden. Die Weiterentwicklung des Transportwesens und die Einführung der Sozialgesetzgebung, die unter anderem Urlaub für die Arbeiterschaft vorsah, trugen dann letztendlich zur Popularisierung der Hotelbetriebe entscheidend bei. Im Laufe der Zeit nahm ihre Größe kontinuierlich zu, im gleichen Maße wuchs auch ihre gesellschaftliche Bedeutung.
Eine Hotelunterkunft, beispielsweise Alpensporthotel Mutterberg GmbH & Co KG | Familie Horst Hofer, ist dadurch charakterisiert, dass es mindestens über eine Rezeption, ein Gästezimmer und eine Küche verfügt, in der zumindest Frühstück für die Gäste zubereitet werden kann. Von einer Pension unterscheidet es sich durch seine Rezeption.
Bei Hotels mit fünf Sternen muss die Rezeption permanent besetzt sein.
Hotelbetriebe werden nach Sternen klassifiziert. Die höchste in der Welt zu erreichende Anzahl sind sieben Sterne. Die Kriterien, nach denen Sterne vergeben werden, sind von Land zu Land verschieden.

Größere Betriebe verfügen meistens über eine Empfangshalle, eine Bar und ein eigenes Restaurant. Swimmingpool, einen Fitnessbereich und kostenfreies Internet finden sich meist in den höheren Kategorien.
Es gibt aber noch weitere Kriterien, nach denen sich Hotelunterkünfte unterscheiden lassen.
So gibt es welche mit Vollpension, mit Halbpension – also mit Frühstück und einer weiteren Mahlzeit und solche, die nur Frühstück anbieten und als Hotel Garni bezeichnet werden.
Des Weiteren lassen u sich die Unterkünfte nach Aufenthaltszweck (Wellnesshotel), Zielgruppe (Pilgerhotel) oder nach Art der Reisens (Bushotel) unterscheiden.
Manche Hotelbetriebe erhalten ihren Namen auch aufgrund ihrer Lage, so gibt es Park- oder Bahnhofshotels. Auch gibt es welche mit speziellen Themen (Boutique Unterkünfte).
Es gibt des Weiteren Unterkünfte die sich durch ihre speziellen Wohneinheiten charakterisieren lassen. So sind aktuell Apartment-Hotels sehr beliebt, sowohl bei Gästen, da sie sehr geräumig sind (Schlaf und Wohnbereich sind räumlich und funktional voneinander getrennt)und über eine eigene Küche verfügen, sowie beim Betreiber, da er weniger Personal bei dieser Unterkunftsart benötigt.

Bei der entgegengesetzten Variante handelt es sich um sogenannte Kapselhotels, diese sind wabenförmig angelegt. Einen Gästeraum gibt es nicht, diese Unterkünfte können nur liegend genutzt werden. Bad, Toiletten und Küche müssen gemeinschaftlich genutzt werden.
Es gibt einerseits Betriebe, die von dem jeweiligen Eigentümer geführt werden und die durch ihren Stil einzigartig sind, andererseits Hotelketten, hinter denen oftmals ein Konzern steht, der die Geschicke leitet. Die einzelnen Unterkünfte einer Kette unterscheiden sich kaum bis gar nicht voneinander.